Noise Cancelling Kopfhörer:
mit ANC störende Geräusche ausblenden

Noise Cancelling Kopfhörer, auch ANC-Kopfhörer genannt, “löschen” Umgebungsgeräusche aus. Du hast Ruhe – Stille – zum Musikhören oder einfach nur für dein Wohlbefinden. Damit kannst du konzentrationsraubende Hintergundgeräusche oder sonstige störende Geräusche in den Griff bekommen.

Wenn du einen Noise Cancelling Kopfhörer suchst, solltest du ein paar Punkte beachten. Das sind unter anderem die Intensität oder Aggressivität des Noise Cancelling und die Klangqualität. Auch die Latenz (Verzögerung) ist wichtig. Du kannst dich außerdem zwischen Over-Ear und In-Ear Kopfhörern entscheiden. Allerdings wirken Over-Ear Kopfhörer besser. Andere Fragen, wie die Akkulaufzeit und ob Bluetooth/Wireless oder nicht, kannst du dir durch den Kopf gehen lassen.

Doch zuerst einmal zu Noise Cancelling Kofhörern allgemein:

Was macht einen guten Noise Cancelling Kopfhörer?

  • Intensität/Aggressivität des ANC
  • geringe Latenz (Verzögerung)
  • allgemeine Klangqualität
  • ANC deaktivierbar?
  • Durchlässigkeit gegen Außengeräusche
  • Stärke des ANC oder verschiedene Modi einstellbar

Auf was du bei ANC-Kopfhörern außerdem achten kannst:

  • Akkulaufzeit
  • Komfort
  • Over-Ear oder In-Ear
  • Bluetooth/Wireless oder kabelgebunden

Für welche störenden Geräusche eignet sich ANC?

Active Noise Control, wie es in Noise Cancelling Kopfhörern zum Einsatz kommt, kann bei den verschiedensten Gelegenheiten hilfreich sein. Bei den folgenden Arten von Geräuschen eignet sich Noise Cancelling in den meisten Fällen:

  • Flugzeugturbinen
  • Straßenverkehr
  • Zug und ÖPNV
  • Motorgeräusche im Auto und Bus
  • teilweise Bürobetrieb
  • allgemein: tieffrequente Töne

ANC eignet sich größtenteils sehr gut für tieffrequente Geräusche. Dazu gehören Flugzeugturbinen, was Noise Cancelling Kopfhörer zu einem hervorragenden Begleiter auf Flugreisen macht. Nicht selten kann man die Noise Cancelling Kopfhörer auch ans Airline-eigene Bord-Entertainment anschließen und hat damit zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen.

Motorengeräusche bei längeren Autofahrten oder Busreisen können ebenfalls störend sein. Aber als tieffrequente Geräusche werden auch diese von Noise Cancelling Kopfhörern angegangen. Als Fahrer des Fahrzeugs solltest du die Kopfhörer selbstverständlich nicht tragen. Als Beifahrer kannst du dich damit aber sehr wohl entspannen.

Auch die Motorengeräusche und andere Geräusche vorbeifahrender Autos lassen sich mit ANC unterdrücken – womit man beim Punkt Straßenverkehr wäre. In nicht wenigen Vierteln und Wohngegenden ist Straßenlärm ein nicht zu geringes Problem. Auch hier kannst du es mit Noise Cancelling Kopfhörern versuchen, wenn du dich sehr gestört fühlst.

Ebenso kannst du Noise Cancelling Kopfhörer auch im Zug oder in öffentlichen Verkehrsmitteln benutzen. So kannst du endlich wieder in Ruhe lesen – oder einfach nur deine Musik genießen – ohne störende Geräusch. Teilweise lassen sich mit Noise Cancelling Kopfhörern auch die Gespräche der Mitreisenden ausblenden. Dafür dürfen die Labertaschen aber nicht zu nah an dir sitzen. Bei Gesprächen, die so nah an einem stattfinden, dass man zuhören kann, dürfte es für die meisten Noise Cancelling Kopfhörer schwierig werden. Bilden die Gespäche aber nur ein diffuses Hintergrundrauschen, kann man auf ANC-Kopfhörer setzen.

Ein ähnliches Prinzip dürfte im Büro gelten: Gespräche und Telefonate, die nur als unverständliches Stimmenwirrwarr am eigenen Arbeitsplatz hörbar sind, dürften sich gut unterdrücken lassen. Ein lebhaftes Gespräch in nächster Nähe könnte einen Noise Cancelling Kopfhörer aber an seine Grenzen bringen. Falls du dich im Büro also von quatschenden oder telefonierenden Kollegen gestört fühlst, kannst du es mit Noise Cancelling Kopfhörern versuchen.

Wie gut die Noise Cancelling Kopfhörer Geräusche filtern, hängt auch von der Aggressivität des Noise Cancelling ab. Kopfhörer die aggressiver vorgehen, können mehr Geräusche unterdrücken, allerdings manchmal auch für unnatürlichen Klang oder für Artefakte sorgen.

Die harten Kriterien: Aggressivität des Noise Cancelling

Die harten Kriterien bei der Auswahl eines Noise Cancelling Kopfhörers dürften wohl die Qualität und auch die Aggessivität des Noise Cancelling sein. Ein ausgeklügelter Algorithmus, der Außengeräusche herausfiltert, zum Teil “vorausschauend” reagiert und dennoch für einen natürlichen Klang sorgt, ist das Non-Plus-Ultra. Je aggressiver ein Noise Cancelling Kopfhörer vorgeht, desto weniger bekommt man natürlich von den Umgebungsgeräuschen mit. Das muss aber unter Umständen mit verzerrtem Klang erkauft werden. Audiophile werden sich darüber nicht besonders freuen, aber auch Otto-Normalverbraucher könnte sich an unnatürlichem Sound stören, wenn der ANC-Kopfhörer nicht gerade zimperlich umgeht. Im Extremfall kann es sogar zu Artefakten kommen. Ein Artefakt wäre in diesem Fall ein deutlich hörbares “Etwas”, das weder in deiner Musik etwas zu suchen hat, noch ein wirkliches Geräusch aus der Außenwelt darstellt. Es kommt einfach durch die Bearbeitung des Tons zustande.

Ein weiteres Kriterium für einen guten Noise Cancelling Kopfhörer ist eine geringe Latenz. Das bedeutet, dass die Verzögerung bei der Unterdrückung der Geräusche gering sein sollte. Da der Kopfhörer auf Außengeräusche nicht in Echtzeit reagieren kann, sondern die die Außengeräusche erst “verarbeiten” muss, kommt es so gut wie immer zu einer kleinen Latenz. Es könnte also eine kurze Verzögerung beim Noise Cancelling geben, in der du doch irgendwelche Geräusche von außen wahrnimmst. Ein “vorausschauender” Algorithmus sorgt dafür, dass du von all dem nicht viel mitbekommst.

Ein nach Bedarf aktivierbares und deaktivierbares ANC könnte ebenfalls ein Kriterium für dich sein. Denn nicht in allen Situationen möchtest du Außengeräusche komplett ausblenden. Manchmal möchtest du vielleicht mit einem Ohr noch zuhören können oder das wichtigste mitbekommen, aber nicht unbedingt die volle Breitseite der Umgebungsgeräusche abbekommen. In diesem Fall ist ein Kopfhörer mit verschiedenen Modi oder ein Kopfhörer, der es erlaubt die Intensität des Noise Cancelling einzustellen, nützlich.

Die weichen Kriterien: Komfort und Akkulaufzeit

Ein Kriterium, das nichts mit dem Noise Cancelling zu tun hat, aber für dich trotzdem sehr wichtig sein dürfte, ist der Tragekomfort. Ein komfortabel sitzender Kopfhörer, der nirgends drückt und genug Platz für die Ohren lässt, ist eigentlich Voraussetzung. Nur so kannst du deinen Kopfhörer lange am Stück tragen. Ein Kopfhörer, der auf den Ohren drückt, ist natürlich nichts. Da hilft aber nur selbst aufsetzen und ausprobieren.

Auch die Akkulaufzeit dürfte dich interessieren. Nichts ist lästiger, als den Akku zu häufig oder zu lange aufladen zu müssen. Jeder Noise Cancelling Kopfhörer ist auf den Akku angewiesen um das Noise Cancelling auszuführen. Die Berechnung des Gegenschalls bzw. der Algorithmus benötigen Energie. Ist der Akku einmal leer kannst du den Kopfhörer aber meistens zum reinen Musikhören weiterbenutzen – nur das Noise Cancelling geht ohne Akku nicht mehr.

Das folgende Kriterium liegt irgendwo zwischen persönlicher Vorliebe und absoluter Notwendigkeit: Ob Over-Ear oder In-Ear Noise Cancelling Kopfhörer. Allgemein kommt man nicht umhin festzuhalten, dass Noise Cancelling Kopfhörer in Over-Ear Form deutlich besser wirken. Kannst du dir aber ganz und gar nicht vorstellen einen Over-Ear Kopfhörer zu tragen, kannst du es auch mit einem In-Ear Noise Cancelling Kopfhörer versuchen. Auch damit kannst du ganz brauchbare Ergebnisse erzielen. Aber viele hochfrequente Geräusche werden von einem Over-Ear Kopfhörer besser abgefangen. Die In-Ear Kopfhörer sind eher eine Überlegung wert, wenn die Hintergrundgeräusche, die du ausblenden möchtest nicht ganz so intensiv sind.

Herangehensweise des Noise Cancelling Kopfhörers

Verschiedene Noise Cancelling Kopfhörer haben eine unterschiedliche Herangehensweise ans Noise Cancelling, sind unterschiedlich programmiert und betonen unterschiedliche Aspekte.

Manche ANC-Kopfhörer setzen auf intensives und aggressives Noise Cancelling. Damit kannst du dann unter Umständen sogar plötzliche Geräusche, Stimmen oder Schritte und Trampeln von Nachbarn herausfiltern. Wenn ein Kopfhörer diesen schwer zu bändigenden Geräuschen den Garaus machen kann, dann einer mit aggressivem Noise Cancelling. An dieser Stelle könnte man den Sony WH-1000XM3 nennen.

Andere ANC-Kopfhörer sind bewusst etwas durchlässiger und natürlicher gehalten. Damit soll man noch etwas von der Umwelt mitbekommen, nicht total isoliert sein und wichtige Reize aus der Umwelt noch wahrnehmen.

Einige Kopfhörer sind nicht nur Vertreter eines dieser beiden Standpunkte, sondern lassen sich durch die entsprechende Einstellung umstellen. Der Sony WH-1000XM3 hat zum Beispiel einen Ambient Sound Mode, in dem wiederum mehr Umgebungsgeräusche durchkommen. Beim Sennheiser PXC 550 Wireless kann man zum Beispiel die Intensität des Noise Cancelling einstellen.

Wie funktionieren Noise Cancelling Kopfhörer?

Noise Cancelling Kopfhörer filtern oder unterdrücken Umweltgeräusche – ob die Geräusche störend sind oder nicht spielt dabei erstmal keine Rolle. Das kann der Kopfhörer schließlich nicht bewerten. Ob Vogelzwitschern oder Bohrmaschine – für den Kopfhörer kommt es aufs Gleiche raus: er filtert alles, was “von draußen” kommt. Geräusch ist Geräusch und der Kopfhörer versucht es zu unterdrücken. (Obwohl man hier hinsichtlich der Fähigkeiten des Noise Cancelling Kopfhörers etwas einschränken muss, dazu später mehr.)

Um die Geräuschunterdrückung zu erreichen, braucht der Noise Cancelling Kopfhörer etwas an technischem Innenleben:

Zum einen ist das ein Mikrofon. Damit nimmt der Kopfhörer die Außengeräusche auf. Denn er muss sozusagen erstmal “mithören”, was sich draußen abspielt und was gefiltert werden muss.

Dann produziert der ANC-Kopfhörer mit Hilfe dieser aufgenommmen Geräusche Gegenschall oder Anti-Schall. Diesen Anti-Schall legt er über die Umweltgeräusche – im besten Fall löscht er sie damit komplett aus.

Da sich aber die Geräuschkulisse ständig wandelt und der Kopfhörer den Gegenschall erst produzieren muss, kann es zu einer kurzen Verzögerung kommen. Dann kann der Gegenschall die Außengeräusche nicht immer exakt überdecken und du hörst vielleicht manchmal ein paar Geräusche durch.

Insgesamt ist die Wirkung aber erstaunlich gut. Der Noise Cancelling Kopfhörer filtert vieles weg.

Wenn du nach Noise Cancelling Kopfhörern suchst, stößt du manchmal auf die folgenden Abkürzungen:

  • ANC (Active Noise Control)
  • ANR (Active Noise Reduction)

All das bedeutet nichts weiter als aktive Geräuschunterdrückung oder Geräuschreduzierung. Wenn du einen Kopfhörer mit dieser Bezeichnung findest, liegst du damit auf der richtigen Spur.

Aktive Geräuschunterdrückung und passive Geräuschunterdrückung

Bei der Geräuschunterdrückung mit Hilfe von Kopfhörern kann man zwischen aktiver Geräuschunterdrückung und passiver Geräuschunterdrückung unterscheiden. Beide Arten von Geräuschunterdrückung unterscheiden sich in den Tonhöhen, für die sie sich besonders gut eignen. Zusammen bilden sie ein unschlagbares Team.

Unter aktiver Geräuschunterdrückung versteht man den oben beschriebenen Prozess mit der Erzeugung von Gegenschall zur Unterdrückung von Außengeräuschen. Aus einer Aufnahme von Umgebungsgeräuschen wird per Algorithmus Gegenschall erzeugt. Der ursprüngliche Schall und der Gegenschall löschen sich gegenseitig aus. Dies nennt man destruktive Interferenz. Bei der Erzeugung des Gegenschalls kann es zu einer gewissen Latenz (Verzögerung) kommen, so dass das Noise Cancelling nicht ganz exakt ist. Höhe Töne ab etwa 1 kHz werden durch aktive Geräuschunterdrückung nur noch schlecht gefiltert. Aktive Geräuschunterdrückung eignet sich besonders gut für tiefe Töne.

Passive Geräuschunterdrückung braucht dagegen keine fortschrittliche Technologie, sondern setzt auf eine althergebrachte Methode: die auf Isolation und “Auspolsterung” des Kopfhörers. Durch ohrumschließende Hörmuscheln und ausreichend dickes Material werden die Ohren von der Umgebung abgeschirmt. Eine entsprechend vorteilhafte Konstruktion des Kopfhörers tut ihr Übriges. Umweltgeräusche werden leiser. Dadurch lässt sich rein physisch eine Geräuschunterdrückung erreichen. Durch passive Geräuschunterdrückung lassen sich besonders gut hohe Töne ausblenden.

In Kombination sind die beiden Arten der Geräuschreduzierung am effektivsten. Deswegen sind die meisten Noise Cancelling Kopfhörer auch Over-Ear Kopfhörer mit dicht abschließenden Ohrpolstern. In-Ear Kopfhörer gibt es zwar auch mit Noise Cancelling, diese können aber unter anderem auf Grund ihrer Mängel im Bereich der passiven Geräuschunterdrückung nicht so gut überzeugen wie Over-Ear Noise Cancelling Kopfhörer.

Fazit: Noise Cancelling Kopfhörer

Noise Cancelling Kopfhörer können sich sehr gut eignen um störenden Außengeräuschen auf den Leib zu rücken. Kopfhörer aufgesetzt – und man hat die wohlverdiente Ruhe!

So einfach ist es nur leider nicht. Noise Cancelling Kopfhörer eignen sich besonders gut für tieffrequente Töne und können diese je nach Qualität des Kopfhörers mehr oder weniger zuverlässig beseitigen. Wenn der Kopfhörer beim Filtern störender Geräusche zu rabiat vorgeht, kann das aber zu unerwünschten Nebeneffekten führen, wie einem verzerrten Klang oder Artefakten.

Am besten überlegt man sich vor dem Kauf, für welchen Einsatzzweck man den Kopfhörer braucht. Möchte man hartnäckigeren Lärm angehen, sollte man sich für Kopfhörer mit aggressiverem Noise Cancelling entscheiden, wie etwa den Sony WH-1000XM3. Fürs Überdecken von Flugzeugturbinen oder moderaten Geräusche sollten sich hingegen die meisten Kopfhörer eignen.

* = Werbe-Link

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen

Amazon und das Amazon-Logo sind Warenzeichen von Amazon.com, Inc. oder eines seiner verbundenen Unternehmen

^